Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 6 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 167 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von Bent        richtig

man lässt milch stehen, dann schöpft man den rahm von der oberfläche ab und zentrifugiert diesen, um die restliche flüssigkeit rauszubekommen. der rest ist butter

von lollipop        richtig

Butter ist ein Fett, welches aus Süßer oder saurer Sahne hergestellt wird. Der Fettgehalt muß mindestens 82 Prozent betragen. Für Sauerrahmbutter wird die Milch mit verschiedenen Bakterien, Buttersäurewecker, versetzt. Süßrahm- und Sauerrahmbutter werden wechselnden Temperaturen unterzogen um die Fettkristallisation zu beeinflussen und eine gute Streichfähigkeit zu erreichen. Erlaubt sind neben den Rohstoffen Sahne, Milch oder Molkensahne die Zusatzstoffe Wasser, Speisesalz, Milchsäurekonzentrat oder Milchsäure und Beta-Carotin zur Gelbfärbung. Die Konsistenz wird durch aufschlagen erreicht.

von Lily        richtig

Butter wird durch Zentrifugieren von Milch (enthält ca. 4 % Fett) gewonnen. Sie enthält als einziges Fett Butansäure (Buttersäure).

von 80sKid        richtig

Die Milch (ca. 2 Liter) in ein Gefäss mit weiter Oberfläche giessen
und im Kühlschrank min 12 Studen stehen lassen.Mit einem Löffel den Rahm abnehmen und in eine 1-Liter Saftflasche
füllen. 2 Esslöffel Buttermilch dazugeben und kürz schütteln.
6 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. 3 Stunden in Kühlschrank zum abkühlen geben. Nun die Saftflasche schütteln bis der Inhalt verklumpt (ca. 10 Min.)
Die Buttermilch abgiessen, mit dem Finger oder einer Gabel den verklumpten
Inhalt zurück halten.
Die Butter nun in der Flasche rotieren lassen, Zentrifugaleffekt, dadurch
wird die Butter fester.

von Adanor        richtig

Die Herstellung von Butter besteht hauptsächlich darin, die im Rahm vorhandenen Fettkügelchen zu agglomerieren: Butter ist eine aus Butterkörnern zusammengeknetete plastische Masse. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Vorrichtungen wie Stoßbutterfertiger, Schlagbutterfässer, Stahlbutterfertiger u. a. entwickelt. Man kann anstatt durch Agglomerierung die Fettkügelchen auch mit Hilfe der Zentrifugalkraft, mit Separatoren, die auch Konzentratoren genannt werden, im Rahm so weit anreichern, dass dieser mehr als 80% Fett enthält. Bei diesem Fettkonzentrat-Kühlverfahren wird durch Kühlungs- und Reifungsprozesse Süßrahm- oder Sauerrahmbutter hergestellt. Die in den Handel kommende Butter darf nicht weniger als 80% Fett enthalten, ungesalzene Butter bis zu 16% Wasser und gesalzene bis zu 16% Wasser + Kochsalz.

von INDUSTRIAL        richtig

in dem man die Milch schlägt