Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alles Wissen

Sortieren nach:  Datum        Durchschnittswert       Stimmen       Punkte  

von oliver

MESZ = MittelEuropäische SommerZeit

Durchschnitt: 3.50 (4 abgestimmt, Punkte: 14)

von Vibrun
wußtet ihr...

das krebse kein eigenes gleichgewichtsorgan haben? krebse müßen sich kleine steinchen in die "ohren" machen, damit sie das gleichgewicht halten können. diese steinchen bleiben solange in den ohren des krebses bis dieser seinen panzer wechselt. danach muß der krebs wieder neue steinchen einführen.
In einem wirklich miesen versuch stellt man einem krebs nur eisenkügelchen für diesen zweck zur verfügen. nachdem der krebs die eisenkügelchen eingeführt hatte strich man mit einem magneten über den krebs, dadurc hdas der magnet die eisenkügelchen anzog verlor der krebs komplett seine orientierung und drehte sich immer zu auf den rücken........
wirklich mies.....
aber auch wirklich witzig.....

Durchschnitt: 2.00 (7 abgestimmt, Punkte: 14)

von loki
begriff 0815

der ausdruck stammt von einem gewehr, das die deutschen im ersten weltkrieg benutzt haben.
08 steht für das jahr in dem es entwickelt wurde, und die 15 für das kriegsjahr, in dem die 2te bauserie rauskam.

nach dem krieg wollte man von dem 0815 nichts mehr wissen---

Durchschnitt: 2.80 (5 abgestimmt, Punkte: 14)

von Japanfreak
Japan: Das Abendessen

In Japan ist das Abendessen die Hauptmahlzeit des Tages. Anders als bei uns wird man nur selten nach Hause eingeladen, und bei Höflichkeitsbesuchen sollte man die Essenszeiten meiden. In Japan gehört es nicht zum Stil der Frau des Hauses, Gästen voller Stolz ihre Kochkünste zu präsentieren. Essen zu Hause ist eine familiäre Angelegenheit. Unter guten Bekannten und Freunden kommt es heutzutage aber durchaus vor, dass man einander zum Essen einlädt. Zwei Redewendungen braucht man mindestens beim Essen: itadaki- masu (ich nehme) am Anfang und go- chisô-sama deshita (es war ein köstliches Essen) am Ende.

Durchschnitt: 2.00 (7 abgestimmt, Punkte: 14)

von Bratze
photografie und wie sie ausufern kann

1954: Der amerikanische Life-Fotograf Wallace Kirkland macht eine Reportage über Ärzte – und dabei gelingt ihm eines der anrührendsten Bilder der Fotogeschichte. Unerwartet wird er mit der Kamera zeuge eines höchst intimen Glücks-Moments: Jane Dill erfährt von ihrem Arzt, dass sie schwanger ist! Mehr als sechs Wochen hat sie sich für diese Nachricht gedulden müssen, denn die heutigen Schnelltests gibt es nicht. Um eine Schwangerschaft festzustellen, zeihen Frauenärzte und Apotheker noch lebende Frösche zu Rate. Der Froschtest war bis in die 1960er Jahre die zuverlässigste Methode, um eine Schwangerschaft im Frühstadium nachzuweisen. Sein Erfinder – der argentinische Wissenschaftler Falli Mainini – hatte entdeckt: Wenn man in den Lymphsack eines männlichen Frosches den Urin einer schwangeren Frau injiziert, reagiert das Tier etwa zwei bis 24 Stunden später mit Balzverhalten, und in seinem Harn lassen sich Spermien nachweisen. Auslöser dieser Reaktion ist das menschliche Schwangerschaftshormon (HCG), das der Organismus der werdenden Mutter in steigenden Mengen produziert,. Die Froschtests sind inzwischen Medizinhistorie! Anfang der 1970er Jahre gelingt der immunologische Nachweis von HCG: Jetzt müssen nicht mehr Frösche herhalten, sondern man benutzt Antikörper, um charakteristische Bestandteile (Antigene) des gesuchten Hormons aufzuspüren. Vorteil: Die immunologischen Tests reagieren sensibler auf HCG als die Apothekenfrösche, Frauen können damit viel früher erfahren, ob sie schwanger sind. Mitte der 1980er Jahre kamen die Do-it-yourself-Kits auf den Markt: Der Test hielt Einzug ins private Badezimmer, und die meisten Frauen erfahren es heute als Erste, ob sie schwanger sind. Noch vor dem Arzt oder einem Frosch!

Schade ich konnte das Bild leider nicht finden...

Durchschnitt: 2.80 (5 abgestimmt, Punkte: 14)

von
Keine Macht den Drogen

In Deutschland sterben jährlich 40000 Menschen an den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums.

Durchschnitt: 1.27 (11 abgestimmt, Punkte: 14)

von oliver

Magellanstraße = Meeresstraße zwischen dem Südende von S-Amerika und dem Feuerland. Entdeckt von dem portug. Seefahrer Ferdinand Magellan (Fernao de Magalhaes). Hier passieren alle Schiffe die das stürmische Kap Hoorn nicht umfahren wollen.

Durchschnitt: 4.67 (3 abgestimmt, Punkte: 14)

von GrafCaprioli
Haltbar

Honig ist das einzige Nahrungsmittel, das nicht schlecht werden kann. Honig aus den Gräbern der ägyptischen Pharaonen wurde von Archäologen probiert - und war noch immer essbar.

Durchschnitt: 2.80 (5 abgestimmt, Punkte: 14)

von GrafCaprioli
Unruhestifter

Nelson Mandela heißt eigentlich Rolihlahla Mandela - übersetzt heißt das "Unruhestifter"

Durchschnitt: 4.67 (3 abgestimmt, Punkte: 14)

von
Woher kommt der Begriff "Cocktail"?

Die am weitesten verbreitete und wahrscheinlich zutreffende Version der Geschichte über die Entstehung des Namens stammt aus Südamerika.
Die ersten Einwanderer gönnten sich dort ein besonderes Vergnügen: den Hahnenkampf. Nach der Entscheidung wurden dem unterlegenen Hahn die Schwanzfedern, soweit noch vorhanden, ausgerissen und dem Besitzer des Siegers übergeben. Der Sieg sowie die gewonnene Trophäe wurden dann gefeiert. Man gönnte sich einen Drink "on the cock´s tail", also "auf dem Hahnenschwanz". Später nannte man die zu diesem Anlass gereichten Getränke dann nur noch kurz Cocktail. Aber auch optisch ist der Hahnenschwanz leicht mit den gleichnamigen Getränken in Verbindung zu bringen, die schon durch ihre schillernden Farben und ihre Buntheit anregend wirken. Gleichzeitig symbolisiert der bunte Hahnenschwanz die unendliche Vielzahl an Mixgetränken, unter denen wir heute wählen können.

Durchschnitt: 4.67 (3 abgestimmt, Punkte: 14)

von oliver

Tokio ist weltweit die Stadt mit den höchsten Lebenshaltungskosten, europaweit führt London.

Durchschnitt: 3.25 (4 abgestimmt, Punkte: 13)

von Sisyphos
Lübeck- Stadt der Nobelpreisträger

da hätten wir einmal: Thomas Mann der 1929 den Literaturnobelpreis bekommen hat, darauf folgte Willy Brandt der 1971 den Friedensnobelpreis absahnte und 1999 kam noch ein Literaturnobelpreis dazu und zwar für Günter Grass

es gibt ein grass-, ein mann- und ein brandthaus in lübeck!


Durchschnitt: 3.25 (4 abgestimmt, Punkte: 13)

von oliver
Kriege

Sechzig Million Menschen wurden im 20 Jahrhundert durch Kriege getoetet. Davon 1,5 Mio Kinder im letztem Jahrzehnt.

Durchschnitt: 2.60 (5 abgestimmt, Punkte: 13)

von Gucky
Mercedes

Wustet ihr das Karl Benz eine Tochter hatte die Mercedes hieß.
Jetzt wisst ihr woher das schöne Auto mit dem Stern seinen Namen hat. :-)

Durchschnitt: 2.17 (6 abgestimmt, Punkte: 13)

von Dronus
CD-Spieler

Im guten alten Schalplattenspieler kratze eine Nadel durch die musik-gekrümmten Rillen, und reproduzierte (ganz früher rein mechanisch) den Klang wieder. Im CD-Spieler befidet sich eine Halbleiter-Laserdiode, welche durch Stromdurchfluss durch einen Halbleiterübergang angeregt wird, köheränte lichtwellen im infrarotbereich auszusenden, welche durch einen halbdurchlässigene Spiegel auf einen Sensor und durch fokussierende Linsen auf die in der CD befindliche Datenschicht gebündelt werden, deren kleine eingebrägte Kerben den lichtstrahl exakt so verlängern, das er am sensor um eine halbe Wellenlänge verschoben gegenüber dem ungekerbten Strahl auftritt, und sich durch inteferenz auslöscht, bzw. nicht, je nach dem welche Daten auf der CD stehen, der Sensor, ein lichtemfindlicher Halbleiter, wandelt die Helligkeit wieder in Stromimpulse, digitale, die eins oder null repräsentiieren und nach diversen fehlerkorrektur algorithmen (damit fusseln nicht knacken) mit einem DIgital-Analogwandler wieder in ein Audiosignal gewandelt werden, das im verstärker verstärkt, und von der Lautsprechermembran in luftschwingungen gewandelt wird, genauso wie beim mechanischen Plattenspieler, nur das der Weg hierher etwas länger war...

Durchschnitt: 4.33 (3 abgestimmt, Punkte: 13)

von Japanfreak
Japan: Die Hochzeit

Die eigentliche Feier ist eine formelle und damit ziemlich langweilige Angelegenheit. Es gibt zahlreiche spezialisierte "Wedding Halls", in denen sich auch ein Schrein für den Shinto-Ritus befindet. Das gleiche Angebot halten auch die großen Hotels bereit. Eine Feier, die umgerechnet weniger als 5000 € kostet, gehört noch zu den kleineren, das Doppelte ist üblich. Wie heiratet man denn nun in Japan? Die meisten Paare heiraten nach dem Shinto-Ritus. Meist sind zu dieser Feier nur die nächsten Verwandten zugegen. Normalerweise ist es eine ganz einfache Zeremonie, bei der das Paar aufgerufen und vom Priester mit dem Wedel "gereinigt" wird, bevor es das Ehegelübde spricht und - in den meisten Fällen - Ringe austauscht. Schließlich bekommen beide Partner je drei Schalen Reiswein serviert. Diese stehen übereinander, nach oben zu kleiner werdend. Man beginnt mit der obersten, kleinsten Schale. Beide trinken zugleich aus ihrer Schale drei Schluck, dann folgt die zweite, schließlich die dritte Schale. Mit diesen 3x3 Schluck ist das tausend Jahre alte Zeremoniell der Eheschließung vollzogen. Allerdings tauschen viele Paare heute als Zugeständnis an die westliche Welt auch noch Ringe aus.

Durchschnitt: 4.33 (3 abgestimmt, Punkte: 13)

von MajorTom
Reeperbahn

Hamburgs "Sündige Meile" hat ihren Namen von den Reepschlägern, die früher an dieser Stelle Schiffstaue, sog. Reepe , hergestellt haben.
Die Reeperbahn ist übrigens eine der wichtigsten Durchgangsstraßen der Innenstadt.

Durchschnitt: 2.60 (5 abgestimmt, Punkte: 13)

von Vibrun
wale reimen!

wußtet ihr das sich blauwale ihre langen und verschiedenen gesänge durch die reimtechnik merken???
meines wissen nach sind es die eizigen säugetiere außer uns menschen die diese technik verwenden!

Durchschnitt: 3.25 (4 abgestimmt, Punkte: 13)

von oliver

Cuba Libre = Longdrink aus Rum, Zitronensaft, Cola, Zitronen und Eiswürfel.

Durchschnitt: 2.60 (5 abgestimmt, Punkte: 13)

von Cabo
Rahrbarber- und Erdbeerkuchen

Rharbarberkuchen schmeckt noch besser, wenn man statt rahrbarber erdbeeren verwendet.

(vll. sollten wir mal extra für mich ein antiwissen einrichten :-))

Durchschnitt: 1.86 (7 abgestimmt, Punkte: 13)